Yanick Forcella
Standortbestimmung Digitalisierung – Wo steht meine Schule?
Um passende Massnahmen für einen erfolgreichen Veränderungsprozess zu finden, muss zuerst der Status quo geprüft werden. Dies gilt etwa hinsichtlich: Kompetenzen: Wie fit sind die Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Geräten? Ziele: Wissen die Lehrpersonen, was von ihnen erwartet wird? Haltung: Inwiefern betrachten die Lehrpersonen digitale Medien überhaupt als relevant für ihren pädagogischen Auftrag? Und inwiefern eher als bedrohlich? Diese Session richtet sich insbesondere an Schulleitende und Steuergruppenmitglieder. Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen hinsichtlich dieser Fragestellungen aus und teilen Good-Practices. Ich selbst berichte gerne aus meiner Praxis als Schulentwicklungsberater.
Protokoll
🕯Impulse/Probleme/Erfahrungen🔦
- Yanick hat seinen Hintegrund vorgestellt. (Schwerpunkt Schulentwicklung)
- Er hat drei Perspektiven der Perspektiven der Standortbestimmung vorgestellt, die drei Aspekte betrachten:
- Haltung
- Kompetenz (Was können Lehrpersonen?)
- Strukturen
- Die Schule ist ein hierarchisches System, weshalb Schulentwicklung (mit Beteiligung der Schüler:innnen) auch vom Wohlwollen von der Schulleitung und den Lehrkräften abhängt
- Erfahrungen und Ergebnisse von Yanicks Umfragen mit Schulen:
- Es fehlen die technischen Voraussetzungen
- Es fehlt Zeit, um sich mit der Thematik ausreichend auseinanderzusetzen; man müsste anderes dafür streichen (der Wille lag nicht vor)
- Es wurde der Wunsch nach selbtgesteuerten Lerngruppen geäußert
- Es waren an allen Schulen sehr heterogene Haltungen; und auch sonstige Parallelen bei den Herausforderungen und Problemen
- Die Standortbestimmung waren hilfreich, weil sie viel Diffuses an Vorstellungen konkretisiert und bereits Bestehendes sichtbar gemacht haben
🤔 Wesentliche Fragen
- Stolpersteine und offene Fragen:
- Wissen die Lehrpersonen, worum es geht? Wissen sie, was von ihnen erwartet wird?
- Wissen die Lehrpersonen, wo sie Unterstützung erhalten, um den Erwartungen gerecht zu werden?
- Wie aussagekräftig sind Selbstteinschätzungen und wie verlässlich sind die Kompetenzen und das Nutzungsverhalten, die erhobenn werden?
- Frage aus dem Podium: Wissen Schulen denn, was von ihnen erwartet wird?
- Hier wird oft gesagt, dass es ein Medienkonzept braucht. (Erfahrung Yanick)
💡Ideen/Ansätze
- Die Schulleitung, das Kollegium, Schüler:innen, Eltern und alle anderen müssen bei der Schulentwicklung und Prozessen beteiligt werden.
- Yannicks Beispiel aus der Praxis sind viele Fragen, die ermitteln können, welche Vorstellungen und Erwartungen Lehrer:innen haben. Die drei einleitenden Fragen der Standortbestimmung:
- Wie stehst du zur Digitalität in der Schule?
- Wo stehst du hinsichtlich Digitalität?
- Was wünschst du für den Schulentwicklungsprozess am Standort?
- Je niederschwelliger und systematischer der Ansatz, umso wirksamer und nachhaltiger